BMW IBU World Championships Biathlon
History
Erstmals überhaupt werden damit vom 10. bis 23. Februar 2025 die Biathlon-Weltmeisterschaften der Elite in der Schweiz ausgetragen.
Die ersten Biathlon-Europameisterschaften auf Schweizer Boden sind am 29. Januar 2023 zu Ende gegangen. Die IBU Open European Championships Biathlon fanden vom 25. bis 29. Januar 2023 in der Roland Arena in Lantsch/Lenz statt. Rund 6‘500 Zuschauerinnen und Zuschauer besuchten diese erste von drei Biathlon-Grossveranstaltungen in der Ferienregion Lenzerheide. Die Veranstaltung endete mit einer Silbermedaille für die Schweiz im letzten Wettkampf am Sonntagnachmittag.
OK vergibt «Fairplay-Preis» an Michela Carrara
Der Auftakt der Titelkämpfe in Lenzerheide war alles andere als gewöhnlich. Beim Einzel-Wettkampf der Frauen schien der Gewinn der Goldmedaille für die Italienerin Michela Carrara gesetzt. Doch dann kam heraus, dass zwei Fehlschüsse der Italienerin von einer Konkurrentin abgeräumt wurden. Carrara und das italienische Team zeigten Fairplay und gaben den Sieg an die Deutsche Lisa Maria Spark ab. Gemäss Beweislage hätte die Jury die Goldmedaille Michela Carrara zusprechen müssen, worauf sich die Italienerin aber meldete und ihre tatsächlichen Fehler zugestand. Sie wurde schliesslich auf den 11. Platz zurückversetzt. Die Organisatoren der Biathlon-EM würdigten diese faire Geste mit einem personalisierten «Fairplay-Preis» im Stil des Biathlon-Maskottchens «Lenzi».
Das Beste kommt zum Schluss: Schweizer Erfolg am Sonntag
Aus Schweizer Sicht verlief die EM mit Ausnahme der Staffel-Wettkämpfe am Sonntag verhalten. Es kam zu keinen nennenswerten Rangierungen des Schweizer Biathlon-Teams. Am Sonntag sah es besser aus: In der Mixed-Staffel mit Lea Meier, Lena Häcki-Gross, Sebastian Stalder und Serafin Wiestner am Vormittag lag die Schweiz bis kurz vor Schluss auf Medaillenkurs. Zu viele Schiessfehler in der letzten Runde versetzten die Schweiz schliesslich aber auf Platz 4. Das Highlight folgte bei der Single-Mixed-Staffel am Nachmittag: Amy Baserga und Niklas Hartweg holten sich unter lautstarken Anfeuerungsrufen der angereisten Fans die Silbermedaille und sorgten somit für einen denkwürdigen Abschluss der Veranstaltung.
Das nächste Biathlon-Highlight in Lenzerheide steht mit dem BMW IBU World Cup vom 14. bis 17. Dezember 2023 auf dem Programm. Bereits eine Saison darauf finden die BMW IBU World Championships Biathlon vom 11. bis 23. Februar 2025 statt.
Die Resultate im Überblick
Einzel Frauen (15 km)
1. SPARK Lisa Maria GER
2. DZHIMA Yuliia UKR
3. GROTIAN Selina GER
Einzel Männer (20 km)
1. STROEMSHEIM Endre NOR
2. DUDCHENKO Anton UKR
3. PLANKO Lovro SLO
Sprint Frauen (7,5 km)
MERKUSHYNA Anastasiya UKR
JOHANSSON Tilda SWE
HINZ Vanessa GER
Sprint Männer (10 km)
1. BJOENTEGAARD Erlend NOR
2. SOERUM Vebjoern NOR
3. NAWRATH Philipp GER
Verfolgung Frauen (10 km)
1. GROTIAN Selina GER
2. JOHANSSON Tilda SWE
3. GUIGONNAT Gilonne FRAU
Verfolgung Männer (12,5 km)
1. SOERUM Vebjoern NOR
2. BJOENTEGAARD Erlend NOR
3. STROEMSHEIM Endre NOR
Mixed-Staffel
1. NORWAY
2. GERMANY
3. SWEDEN
Single-Mixed-Staffel
1. NORWAY
2. SWITZERLAND
3. FRANCE
Historischer Tag für Swiss-Ski, die Biathlon Arena Lenzerheide und den gesamten Schweizer Sport: Die IBU Biathlon-Weltmeisterschaften werden im Jahr 2025 in Lenzerheide ausgetragen. Am Samstag setzte sich die Schweizer WM-Kandidatur am diesjährigen, virtuellen Kongress des Weltverbandes IBU gegen den Mitkonkurrenten Minsk-Raubichi aus Weissrussland durch.
Erstmals überhaupt werden damit in fünf Jahren die Biathlon-Weltmeisterschaften der Elite in der Schweiz ausgetragen. Nachdem Swiss-Ski im Juni 2020 zusammen mit der Biathlon Arena Lenzerheide die Kandidatur für die Durchführung der Biathlon-Weltmeisterschaften 2025 bekannt gegeben hat, ist die Freude über den nun erhaltenen Zuschlag bei allen Beteiligten gross.
«Ein historischer Moment! Dieses Ergebnis hätte bis vor wenigen Monaten niemand für möglich gehalten. Dass wir gleich im ersten Versuch siegreich sind, ehrt uns sehr und freut uns riesig. Wir haben in den vergangenen Monaten sehr viel Arbeit und Herzblut in diese Kandidatur gesteckt. Umso schöner ist es, wenn einem nun ein so grosses Vertrauen entgegengebracht wird. Im Namen von Swiss-Ski möchte ich mich hierfür ganz herzlich bedanken, vor allem auch bei der Biathlon Arena Lenzerheide », so Swiss-Ski Präsident Urs Lehmann.
«Gleichzeitig kann ich versichern, dass wir nun mit grossem Engagement sofort darauf hinarbeiten werden, dass die Titelkämpfe 2025 in Lenzerheide zu einem wahren Biathlon-Fest für die Athleten, Fans und die gesamte Region werden. Uns ist bewusst, dass uns noch viel Arbeit bevorsteht. Unsere Motivation und Vorfreude sind jedoch riesig, um diese Herausforderung gemeinsam anzupacken», fährt Urs Lehmann fort.
Dies sieht auch Michael Hartweg, der Verwaltungsratspräsident der Biathlon Arena Lenzerheide, so und ergänzt: «Die Freude über den Zuschlag ist gross und gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass der Zeitplan ambitioniert ist. Wir sind jedoch zuversichtlich, dass wir das auch dank der grossen Eventkompetenz der Destination gut meistern werden. Es gilt nun, gemeinsam mit Swiss-Ski die Organisationsstrukturen festzulegen, um ein maximales Momentum zu erreichen.»
Biathlon erlebte in der Schweiz seit der Integration der Sportart zu Swiss-Ski im Jahr 2005 eine dynamische Entwicklung. Zuletzt wurden Ende Januar/Anfang Februar in der Biathlon Arena Lenzerheide in Lantsch/Lenz erfolgreich die Jugend- und Junioren-Weltmeisterschaften ausgetragen. Die Zusage für die Elite-WM ist nun ein weiterer Meilenstein und zweifellos der Höhepunkt der rasanten Entwicklung des Biathlonsports in der Schweiz. «Der erhaltene Zuschlag für die Austragung der Weltmeisterschaften 2025 gibt dem Biathlonsport in der Schweiz einen enormen Schub, der mit nichts Vorherigem vergleichbar ist. Durch diese WM wird Biathlon hierzulande einen Boost erhalten, der unbezahlbar für die Zukunft dieses faszinierenden Sports in der Schweiz ist. Wir wollen ein wichtiger Teil des internationalen Biathlons werden. Dieser Zuschlag ist ein weiterer ganz grosser Schritt hierzu», erklärt Urs Lehmann.
Michael Hartweg, der durch sein grosses Engagement und der Unterstützung seines Teams einen entscheidenden Teil zur Förderung des Sports beigetragen hat, unterstreicht die Bedeutung der WM 2025 für die Biathlon Arena Lenzerheide: «Mit der Austragung der WM 2025 machen wir einen grossen Schritt in Richtung unseres langfristigen Ziels: Lenzerheide als Top-Biathlonstandort für Grossanlässe und als Top-Trainings- und Ausbildungsstätte zu etablieren sowie die Finanzierung des Betriebs langfristig nachhaltig zu sichern.»
Unabhängig von der WM 2025 hat sich Swiss-Ski zusammen mit der Biathlon Arena Lenzerheide auch als Weltcup-Standort ab der Saison 2022/23 beworben. Der Entscheid darüber, ob Lenzerheide im nächsten Olympiazyklus bis 2025/26 im Weltcup-Kalender berücksichtigt wird, wird im Februar 2021 fallen. Da es üblich ist, dass die Infrastruktur eines WM-Austragungsorts im Voraus getestet wird, haben sich auch die Chancen auf einen positiven Entscheid in diesem Prozess deutlich erhöht.
Text: Swiss-Ski
Swiss-Ski bewirbt sich gemeinsam mit der Biathlon Arena Lenzerheide als Ausrichter der Biathlon-Weltmeisterschaften 2025. Zusammen mit dem WM-Dossier wurden bei der Internationalen Biathlon-Union (IBU) – wie schon seit einiger Zeit angekündigt – auch die Bewerbungsunterlagen für die Aufnahme der Lenzerheide in den Weltcup-Kalender der Periode 2022/23 bis 2025/26 eingereicht.
Der Biathlonsport erlebt in der Schweiz seit der Integration zu Swiss-Ski im Jahr 2004 einen grossen Aufschwung und erfreut sich einer rasant wachsenden Beliebtheit. Zuletzt wurden Ende Januar/Anfang Februar in der Biathlon Arena Lenzerheide erfolgreich die Jugend- und Junioren-Weltmeisterschaften ausgetragen.
«Wir wollen die Lenzerheide als einen Biathlon-Hotspot positionieren. Mit der WM- und Weltcup-Bewerbung unterstreicht Swiss-Ski seinen strategischen Entscheid, einen starken Fokus auf Biathlon zu legen», so Swiss-Ski CEO Bernhard Aregger. «Die Organisation der WM 2025 sowie die Aufnahme der Lenzerheide in den Weltcup-Kalender würden dem Biathlonsport hierzulande zusätzlich einen grossen Schub geben. Mit der Biathlon Arena Lenzerheide in Lantsch/Lenz verfügt die Schweiz bereits heute über eine Venue-Infrastruktur auf Top-Level. Wir sehen eine sehr gute Möglichkeit, in den kommenden Jahren erstmalig eine Biathlon-WM der Elite in der Schweiz auszurichten.»
Michael Hartweg, Verwaltungsratspräsident der Biathlon Arena Lenzerheide AG, ergänzt: «Die Biathlon Arena Lenzerheide in Lantsch/Lenz hat es mittels konsequenter Wettkampfstrategie und langjähriger Unterstützung durch treue Partner und Helfer geschafft, innert kürzester Zeit bereit zu sein für eine WM-Kandidatur. Biathlon fasziniert und schafft Emotionen wie kaum eine andere Sportart. Es freut uns sehr, dass wir nun zusammen mit Swiss-Ski den nächsten Meilenstein angehen können – und dann heisst es hoffentlich schon bald: Die Schweiz ist eine Biathlon-Nation.»
Die WM-Kandidatur von Swiss-Ski erfährt durch die lokalen Behörden und Verbände breite Unterstützung – einerseits durch die Lenzerheide Marketing und Support AG (Ferienregion Lenzerheide), die Gemeinden Vaz/Obervaz, Churwalden und Lantsch/Lenz, den Kanton Graubünden, aber auch durch die Hotelleriesuisse Lenzerheide.
Die Wahl des WM-Ausrichters 2025 erfolgt anlässlich des IBU-Kongresses vom 13. bis 15. November.
Im Juni gab Swiss-Ski die gemeinsame Kandidatur mit der Biathlon Arena Lenzerheide als Ausrichter der Biathlon-Weltmeisterschaften 2025 bekannt. Im Rahmen des Kandidaturprozesses besuchte vom Montag bis Dienstag die IBU Evaluation Commission die Lenzerheide für eine Inspektion vor Ort.
«Wir sind bei diesem Besuch speziell an den genauen Plänen für eine Ausrichtung einer Weltmeisterschaft interessiert. Insbesondere der logistische Bereich, wie z.B. TV und Medien, ist für uns von Bedeutung, da die Dimension einer Biathlon-WM einfach komplett anders ist als bei kleineren Events», erklärte IBU Sports & Events Director Felix Bitterling, welcher zusammen mit Niklas Carlsson (Secretary General), Christophe Vassallo (Chairman IBU Technical Comittee), Borut Nunar (Race Director World Cup) und Henrik L’Abée-Lund (Technical Comittee Member) die Kommission bildet. Begrüsst wurden die Gäste des Weltverbandes IBU von Selina Gasparin, der Olympia-Zweiten 2014 im Einzel. Während den zwei Tagen folgten diverse Präsentationen hinsichtlich der Planungen von Swiss-Ski und der Biathlon Arena Lenzerheide, Begehungen des Areals in Lantsch/Lenz und ein intensiver Austausch zwischen den verschiedenen Parteien.
Neben Peter Barandun (Vizepräsident Swiss-Ski) und Bernhard Aregger (Geschäftsführer Swiss-Ski) waren auf der Lenzerheide ebenfalls Sandra Felix (Vizedirektorin BASPO), Marcus Caduff (Regierungsrat GR) sowie Bruno Fläcklin (Geschäftsführer der Lenzerheide Marketing und Support AG) zugegen.
"Die Schweiz ist für eine sehr gute Organisationsfähigkeit bekannt, und wir möchten selbstverständlich perfekt organisierte Weltmeisterschaften präsentieren. Weiter glauben wir, dass die Schweiz mit der Kandidatur hinsichtlich der Nachhaltigkeit sehr viel auf effektive Art und Weise bewegen kann." Hippolyt Kempf, Direktor Nordisch
Die Wahl des WM-Ausrichters 2025 ist anlässlich des IBU-Kongresses vom 13. bis 15. November geplant. Der Gegenkandidat als Ausrichter ist Minsk-Raubichi (Weissrussland)